SchwimmTeiche
Der Schwimmteich ist die Alternative zum klassischen Swimmingpool. Zur Wasserreinhaltung werden keine Chemikalien und wenig Technik benötigt. Jedoch braucht er mehr Platz als ein vergleichbarer Pool, sinnvoll ist eine Größe um 70 m².
- Attraktiv in Frühling, Sommer, Herbst und Winter
- Spielplatz, Sonnenoase und Natur-Labor
- Geringe Kosten und wenig Aufwand für Betrieb und Pflege
Der Aufbau eines stabilen Ökosystems durch eine sorgfältig ausgewogene Bepflanzung garantiert eine gleichbleibende, hohe Wasserqualität.
Zonierung
Der pflanzenfreie Schwimmbereich und die etwa gleich große Reinigungszone sind durch Erdwall, Mauer, Holzwand oder Sandsäcke voneinander getrennt.
In der Flachwasserzone wachsen u.a. Wasserminze, Blutweiderich, Dotterblume, Mädesüß und Froschlöffel.
In der Tiefwasserzone wachsen Teichrose, Seerose und Wasserknöterich.
Schwimm-Blattpflanzen beschatten die Wasseroberfläche und regulieren die Wassertemperatur. Sie tragen zum Selbstreinigungsprozess bei, da sie Nährstoffverbraucher, Sauerstofflieferant und Filtermedium sind.
Ein spezielles Teichsubstrat unterstützt diese Wirkung.
Erdwall-Bauweise
Schwimmbereich und Reinigungszone sind bei dieser Bauweise durch einen Erdwall voneinander getrennt.
- Geeignet für geschwungene Formen
- Funktioniert nur bei standfestem Boden
- Eingeschränkte Benutzbarkeit der Walloberseite
- Folie im Wallbereich sichtbar
- Sinnvoll bei Schwimmteichgrößen von mind. 80 m²
- Technisches Zubehör lässt sich nicht verdeckt einbauen
- Preisgünstig
Mauer-Bauweise
Eine bewehrte Mauer trennt Schwimmbereich und Reinigungszone.
- Geeignet für normale Grundrisse
- Für instabile Böden und Hanglagen
- Gute Benutzbarkeit der unter Wasser liegenden Mauerkrone
- Scheinwerfer können in die Mauer eingebaut werden
- Material- und Kostenaufwand etwas höher als bei Erdwallbauweise
Holz-Bauweise
Eine in sich stabile Holzkonstruktion trennt Schwimm- und Reinigungsbereich.
- Geeignet für flexible Formen
- Holzwand besitzt angenehme Oberfläche
- Optimierte Lebensdauer des Holzes durch Einbau unter Wasser
- Eingeschränkt anwendbar bei Hanglagen
- Material- und Kostenaufwand wie bei Mauerbauweise
Sonder-Bauweise
Die Abgrenzung zwischen Schwimm- und Reinigungszone kann auch hergestellt werden durch
- Sandsäcke
- Natursteinmauer
- Tuffsteinmauer
- Kombinierte Materialauswahl
Abdichtung
Teichbaufolien sind absolut dicht, hoch elastisch, dehn- und reißfest, UV-lichtbeständig, alterungs- und verrottungsbeständig, wurzelfest, tier- und pflanzenverträglich.
Wir verwenden PVC, PE und EPDM Folien.
- PVC Folien sind preisgünstig, robust, leicht zu verarbeiten
- PE Folien (Polyethylen) sind umweltfreundlich, aber etwas teurer
- EPDM Folien (Synthese-Kautschuk) sind umweltfreundlich, jedoch teuer
Umwälzung + Licht
Oberflächen-Skimmer saugen das Wasser an der Oberfläche an, es wird über ein Sieb gereinigt und in den Teich zurückgepumpt.
- Betrieb mit Niedervoltpumpen
- Kostensparend
- Geringer Wartungsaufwand
Bachläufe, Wasserfälle, Quellzonen können in Kombination mit Skimmern oder Filtern betrieben werden. Pflanzenfilter verbessern die Wasserqualität zusätzlich. Dabei wird ein Teil der Reinigungszone als durchströmter Substratkörper ausgebildet.
Unterwasserbeleuchtung setzt Akzente und taucht das abendliche Schwimmvergnügen in ein angenehmes Licht.
Wasserpflanzen
Unsere Auswahl an Wasserpflanzen ist langjährig erprobt.
- Optimierter Pflegeaufwand
- Blütenaspekte von April bis September
- Nachhaltige Unterstützung der Wasser-Regeneration
Die Pflanzen müssen von Zeit zu Zeit zurückgeschnitten oder entfernt werden.
Mit Uferstauden, Gräsern und Sträuchern können wir einen harmonischen Übergang vom Schwimmteich zum übrigen Garten schaffen.
WasserTiere
Innerhalb weniger Wochen besiedeln mikroskopisch kleine Lebewesen, wie Geißeltierchen, Wasserfloh und Hüpferling den Schwimmteich. Gleichzeitig kommen Libellen, Wasserkäfer und Wasserläufer, auch Lurche, Kröten, Molche, Unken und Frösche.
Algen können sich an sonnigen, warmen Tagen schnell vermehren.
Im Frühjahr und Herbst nehmen sie für gewöhnlich etwas zu, da die Fressfeinde aufgrund der niedrigen Temperaturen fehlen. Die Wasserpflanzen treiben erst bei Temperaturen von 15 – 16°C aus und holen sich dann die Nährstoffe aus dem Wasser, so dass sich nach und nach ein stabiles Gleichgewicht einstellt.
Holzdecks
Holzdecks eignen sich ideal zum Liegen und Sitzen. Das Holz erwärmt sich rasch und trocknet auch schnell wieder ab.
- Geeignete Wasserbauhölzer sind Lärche, Zeder und Megano
- Die Oberfläche ist unbehandelt, geriffelt oder glatt
- Die Form kann an die Bauweise und an das Gelände angepasst werden
Der Einstieg ins Becken ist durch senkrechte Leitern oder bequeme Holzstiegen möglich. Wir verwenden Metall oder Holz.